A bis C
A | ||
Abbildungsregister | Datenspeicher, der kurzfristig ein Zustandsabbild der Ein- oder Ausgangssignale einer SPS speichert. Das Zustandsabbild bleibt einen ganzen Zyklus konstant. | |
Ablaufsteuerung | Steuerung mit schrittweisem Ablauf. Das Weiterschalten auf den folgenden Programmschritt kann entweder von Rückmeldesignalen aus der Anlage (prozeßabhängige A.) oder von der Zeit (zeitgeführte A.) eingeleitet werden. | |
Adreßbus | Bus | |
Adresse | Speicherplatznummer zur eindeutigen Kennzeichnung des Speicherplatzes, z.B. im Anwenderspeicher. | |
Adreßzähler | Teil der CPU. Der A. steuert nacheinander alle Adressen eines Programms zur Abarbeitung an. Er erhält seine Impulse von einem Taktgeber (Quarz) | |
alphanumerisch | Gemischte Daten aus Buchstaben und Zahlen | |
analog | Eine Größe (z.B. Spannung), die sich stufenlos proportional zu einer anderen Größe (z.B. Drehzahl) verhält (im Gegensatz zu digital) | |
Anweisung | Programmbefehl im Anwenderprogramm. Zu einer vollständigen Anweisung gehören die Adresse, die Operation, das Operandenkennzeichen und der Operandenparameter | |
Anweisungsliste (AWL) | Anwenderprogramm, in dem die Steuerungsfunktion in Form von Anweisungen aufgelistet sind | |
Anweisungsregister | Abbildungsregister | |
Anwenderprogramm | SPS-Programm, das die anwenderspezifischen Funktionen beschreibt (Gegensatz: Systemprogramm) | |
Anwenderspeicher | Programmspeicher | |
Arbeitsspeicher | Datenspeicher | |
ASCII | American Standard Code for Information Interchange, alphanumerischer 7-Bit-Code, dem meist ein 8.Bit als Parity-Bit angehängt ist. | |
Austauschprogrammierbare SPS | A. sind mit einem steckbaren Programmspeicher (z.B. EPROM) ausgerüstet, der bei Bedarf ausgetauscht werden kann. | |
Automatisierungsgerät | Allgemeiner Begriff für speicherprogrammierbare Steuerung, wenn ausgedrückt werden soll, daß das Gerät mehr kann als nur steuern (z.B. regeln) | |
B | ||
Backbone | "Haupt-Datenübertragungsleitung in einem Bussystem; in Selektionen gegliedert" | |
Baud | Maßeinheit für die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten. 1 Baud (Bd) = 1 Schritt pro Sekunde. Wenn pro Schritt ein Bit übertragen wird, so ist die Baudrate identisch mit der Übertragungsrate in Bit pro Sekunde. | |
BCD-Code | (Binary Coded Decimal), Code zur binären Verschlüsselung von Dezimalzahlen in Binärzahlen. Jede Dezimalstelle wird einzeln, je für sich getrennt, durch 4 Bits dargestellt. | |
Befehl | Kleinste Einheit eines Programms (Anweisung) | |
Benutzerführung | Hilfe für den SPS-Programmierer und -anwender durch Dialog mit dem System. | |
Betriebssystem | EDV-Systemprogramm, das z.B. in einem Personalcomputer die Abwicklung von Programmen steuert und überwacht. | |
binär | "aus zwei Einheiten bestehend". Binäre Systeme verwenden zur Darstellung von Informationen (z.B. Zahlen) nur zwei unterschiedliche Zeichen. Das gebräuchlichste binäre Zahlensystem ist das Dualsystem mit den Ziffern 0 und 1. In der Elektronik ist das Binärsystem einfach realisierbar durch die zwei Zustände "Spannung vorhanden" (High bzw. 1) und "Spannung nicht vorhanden" (Low bzw. 0). | |
Bit | von "binary digit" (zweiwertige Ziffer). Kleinste Einheit in der Digitaltechnik. Ein Bit entspricht einer Binärentscheidung, z.B. High oder Low. | |
BIU | (Bus Interface Unit) Interface vom Teilnehmer zum Daten-Netzwerk. | |
Buffer | Puffer | |
Bus | Sammelleitungssystem für den Datenaustausch innerhalb der SPS, z.B. zwischen CPU, Speicher, Ein- und Ausgangsebene. Der Bus kann aus mehreren parallelen Leitungen bestehen, z.B. als Daten-, Adreß-, Steuer- und Stromversorgungsbus. Der Datenaustausch zwischen den Automatisierungsgeräten erfolgt über den Feldbus. | |
Byte | Zusammengehörige Gruppe von 8 aufeinanderfolgenden Bits, die als eine Einheit angesehen werden. | |
C | ||
CAD | (Computer-Aided Design). Im deutschen Sprachgebrauch sind dafür auch die Termini rechnerunterstützter Entwurf bzw. rechnerunterstützte Konstruktion üblich (CAD-System). | |
Centronics | genormte Schnittstelle für den Druckeranschluß | |
CIM | (Computer Integrated Manufactering) computergestützte Fertigung | |
Clock | Impuls, der in der SPS die Taktgeschwindigkeit bestimmt, mit der Informationen von einem zum nächsten Speicherplatz weitergegeben werden (Adreßzähler) | |
codieren | Umsetzen von Informationen von einer Darstellung (z.B. dezimal mit 10 verschiedenen Zeichen) in eine andere (z.B. binär mit nur zwei verschiedenen Zeichen im Dualsystem: 0 und 1). | |
Compiler | Übersetzungsprogramm, das die Befehle einer SPS-Programmiersprache (z.B. AWL) in den für die SPS intern verarbeitbaren Maschinencode umsetzt. | |
CPU | (Central Processing Unit) Zentraleinheit |